Orden & Ehrenzeichen
Gesamtangebot

Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00

Durch einfaches Klicken auf die Abbildung können Sie diese vergrößern.
Leider verfügen nicht alle Angebote über Abbildungen. Sollten Sie Interesse an weiteren Bildern haben, so bitte ich um eine diesbezügliche Anfrage an michael.autengruber@autengruber.de. Sie erhalten diese dann per E-Mail.
Bitte wählen Sie das gewünschte Land aus:     
Suchen Sie nach einer ID:     

EUROPÄISCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN

SCHWEDEN


KÖNIGREICH SCHWEDEN

16241 Königlicher Nordstern-Orden [Kungliga Nordstjärneorden], Ritterzeichen 1. Klasse [riddartecken av 1 klass], 3. Ausführung (am blauen Band mit gelben Randsteifen), Anfertigung des Hofjuweliers Carl Frederik Carlman in Stockholm zwischen 1975 und 1982, 750/000er-Gold (18 ct.) emailliert, 13,0 g, auf dem Rand des unteren Kreuzarms u. a. Hersteller-Punze „CFC“ und Goldpunze „18K“, am originalen Brustband mit Nadel, im originalen Verleihungsetui.

BWK4 239.
I-II 350,00 €
Am 23. Februar 1748 stiftete König Fredrik I. von Schweden (1676-1751, seit 1720 König von Schweden, seit 1730 Landgraf von Hessen-Kassel) den zunächst zweiklassigen (Kommandeur und Ritter) Orden zusammen mit dem Königlichen Seraphim-Orden und dem Königlichen Schwert-Orden. 1762 stiftete König Gustav III. (1746-1792, König seit 1771) Kollanen für die Kommandeure. König Oscar I. (1799-1859, König seit 1844) schuf 1844 die Großkreuz-Klasse, genannt "Kommandeur mit Großkreuz". König Carl XV. (1826-1872, König seit 1859) stiftete 1860 einen Bruststern zum Kommandeur und König Oscar II. (1829-1907, König seit 1872) unterteilte 1873 aus Anlass seiner Krönung die Kommandeure in Kommandeure 1. Klasse (mit Bruststern) und Kommandeure 2. Klasse (ohne Bruststern, ab 1952 "Kommandeur" genannt), wobei letztere bis 1889 Ausländern vorbehalten waren. Bereits am 14. Dezember 1871 waren die bis dahin gestickten Bruststerne offiziell in Metallsterne umgewandelt worden, deren Armflächen bis 1919 brillantiert, von 1919 bis 1951 geschuppt und seit diesem Zeitpunkt glatt waren bzw. sind. In besonderen Fällen konnten die Insignien aller Klassen auch mit Brillanten verliehen werden. Auf Beschluss des Schwedischen Reichstages vom 6. Juni 1973 wurde die Verleihung des Nordstern-Ordens an schwedische Staatsbürger mit Wirkung vom 1. Januar 1975 eingestellt. Mit der Reform des schwedischen Ordenswesens von 1975 wurde auch die Ritterklasse in Ritter 1. Klasse und Ritter aufgeteilt, sowie eine neue Bandfarbe (Blau mit gelben Randstreifen) eingeführt. 1986 wurde von König Carl XVI. Gustav die dem Orden affiliierte Nordsternmedaille gestiftet. Mit Datum vom 1. August 1995 erhielt der Orden neue Statuten. Zwischen 1875 und 1982 fertigte der Hofjuwelier Carl Fredrik Carlman (Inhaber nacheinander Carl Fredrik Carlman, Carl Ryno Amadeus Carlman, Sven Carlman und Rolf Carlman) in Stockholm die Ordensinsignien aller Klassen des Ordens an.



KÖNIGREICH SCHWEDEN - ORDEN

15733 Königlicher Schwert-Orden [Kungliga Svärdsrorden], 2. Modell (1772-1975), Ritterzeichen II. Klasse [riddartecken av II klass] (ab 1889), 2. Ausführug (Revers-Medaillon Silber), Silber hohl gefertigt, Avers-Medaillon Gold, emailliert, am alten Brustband mit Tragespange.

ZK2 3418.
II 345,00 €
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 1336. - Dieses Kreuz wurde weitaus weniger verliehen als das im Rang höher angesiedelte Ritterkreuz I. Klasse oder sogar als das Kommandeurskreuz. Deshalb taucht es auch nur äußerst selten auf dem Markt auf.


15734 Königlicher Schwert-Orden [Kungliga Svärdsrorden], 2. Modell (1772-1975), Schwerterzeichen [svärdstecknet], 2. Ausgabe (mit silbernem, emaillierten Avers-Medaillon), Silber teilweise emailliert, an originaler alter Pentagonal-Bandspange.

ZK2 3424.
II 175,00 €
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 1338. - Selten! Frühe Ausführung um 1860.


15735 Königlicher Nordstern-Orden [Kungliga Nordstjärneorden], Bruststern zum Großkreuz [storkors kraschan], 4. Ausgabe (mit glatten Kreuzarm-Feldern - seit 1951), 1. Ausführung (dünnes Silberblech), Silber, auf dem Nadelbock u. a. Herstellerbezeichnung der Firma Carlman in Stockholm, Silberpunze "S" und Jahrespunze "I9" für 1955, an Nadel.

ZK2 3435.
II 345,00 €
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 1346. - Am 23. Februar 1748 stiftete König Fredrik I. von Schweden (aus dem Hause Hessen-Kassel) den zunächst zweiklassigen (Kommandeur und Ritter) Orden zusammen mit dem Königlichen Seraphim-Orden und dem Königlichen Schwert-Orden. 1762 stiftete König Gustav III. Kollanen für die Kommandeure. König Oscar I. stiftete 1844 die Großkreuzklasse, genannt "Kommandeur mit Großkreuz". König Carl XV. stiftete 1860 einen Bruststern zum Kommandeur und König Oscar II. unterteilte 1873 aus Anlaß seiner Krönung die Kommandeure in Kommandeure 1. Klasse (mit Bruststern) und Kommandeure 2. Klasse (ohne Bruststern, ab 1952 "Kommandeur" genannt), wobei letztere bis 1889 Ausländern vorbehalten war. Bereits 1871 waren die bis dahin gestickten Bruststerne offiziell in Metallsterne umgewandelt worden, deren Armflächen bis 1919 brillantiert, von 1919 bis 1951 geschuppt und seit diesem Zeitpunkt glatt waren. In besonderen Fällen konnten die Insignien aller Klassen auch "mit Brillanten" verliehen werden. Auf Beschluß des Schwedischen Reichstages vom 6. Juni 1973 wurde die Verleihung des Nordstern-Ordens an schwedische Staatsbürger mit Wirkung vom 1. Januar 1975 eingestellt. Mit der Reform des schwedischen Ordenswesens von 1975 wurde auch die Ritterklasse in Ritter 1. Klasse und Ritter aufgeteilt, sowie eine neue Bandfarbe (blau mit gelben Randstreifen) eingeführt. 1986 wurde von König Carl XVI. Gustav die dem Orden affiliierte Nordsternmedaille gestiftet. Mit Datum vom 1. August 1995 erhielt der Orden neue Statuten.


15736 Königlicher Nordstern-Orden [Kungliga Nordstjärneorden], Bruststern zum Großkreuz [storkors kraschan], 4. Ausgabe (mit glatten Kreuzarmfeldern - seit 1951), 2. Ausführung (massives Silber), Silber, auf dem Nadelbock u. a. Herstellerpunze "CFC" der Firma Carl Friedrich Carlman in Stockholm, Punze für 925er-Silber und Jahrespunze "Y10" für 1997, an Nadel.

ZK2 3435.
I–II 345,00 €
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 1347.


15737 Königlicher Wasa-Orden [Kungliga Vasaorden], 2. Modell (1866-1975), Bruststern zum Kommandeur I. Klasse [kommendör av I klass kraschan] (ab 1873), 4. Ausgabe (mit glatten Kreuzarm-Feldern - 1951-1975), Silber, auf dem Nadelbock u. a. Herstellerpunze "CFC" der Firma C. F. Carlman in Stockholm, Silberpunze "S" und Jahrespunze "R9" für 1967, an Nadel.

ZK2 3453.
I–II 330,00 €
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 1371. - Gestiftet am 26. Mai 1772 von König Gustav III. (1776-1792) als zunächst dreiklassiger (Kommandeur mit Groskreuz, Kommandeur, Ritter) Orden für Verdienste um die Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Industrie, Kunst und Wissenschaft. Durch König Oscar I. erhielten 1844 das Kleinod des Groskreuzes und die Kommandeurdekoration jeweils eine königliche Krone als Überhöhung. Am 27. April 1860 reorganisierte König Carl XV. (1826-1872) den Orden, gab den Insignien eine Gestalt und führte einen Bruststern zum Kommandeur ein. Aus Anlas seiner Krönung teilte König Oscar II. (1829-1907) 1873 die Kommandeurklasse in Kommandeure 1. Klasse (mit Bruststern) und Kommandeure 2. Klasse (ohne Bruststern, ab 1952 "Kommandeur" genannt), wobei letztere bis zum 25. September 1889 Ausländern vorbehalten war. Bereits 1871 waren die bis dahin gestickten Bruststerne offiziell in Metallsterne umgewandelt worden, deren Armflächen bis 1919 brillantiert, von 1919 bis 1951 geschuppt und seit diesem Zeitpunkt glatt waren. Mit den neuen Stauten vom 25. November 1889 wurde auch die Ritterklasse in Ritter 1. Klasse und Ritter 2. Klasse (ab 1952 "Ritter" genannt) unterteilt, wobei letztere zunächst ebenfalls nur Ausländern vorbehalten war. Am 25. November 1895 stiftete Oscar II. das Wasazeichen und die mehrstufige Wasa-Medaille in Gold und Silber. Am 6. Juni 1973 beschlos der Reichstag, das schwedische Paralment, das die schwedischen Orden, und somit auch der Wasa-Orden künftig nur noch Ausländern vorbehalten sei, und mit den neuen Statuten der schwedischen Orden vom 1. August 1975 wurde die Verleihung des Wasa-Ordens (wie auch des Schwert-Ordens) generell eingestellt.


08817,1 Königlicher Schwert-Orden [Kungliga Svärdsrorden], 2. Modell (1772-1975), 2. Typ (mit Kügelchen an den Armenden des Ordenskreuzes ), Ritterkreuz 1. Klasse [riddartecken av 1 classe] (seit 1889), jüngere Ausführung mit bauchiger Königskrone, Anfertigung des Hofjuweliers Carl Frederik Carlman in Stockholm aus der Zeit um 1900, Gold emailliert, 15,8 g, ohne Punzierung, Haarrisse in den weißen Armen, nahezu unsichtbare Reparatur im Voderseitenmedaillon, am neuen Bandstück, im alten Originaletui von Carlman.

AR S. 80; AUE S. 272f; BM S. 16 ff.; BU S. 506 ff.; BWK4 255; GR S. 472 ff.; EO1 24; KLE 7523; KÜ142 7916 ff.; KÜ162 8856 ff.; LÖ2 Taf. S. 24; MT SWN080; NV Taf. S. 45; ON2 S. 408; RM83 S. 296f; SZ0 S. 1039 ff.; SZ1 S. 427; TA S. 525f; TR S. 74f; VN4 S. 459; VPE1 S. 548; VPI1 S. 508; ZK2 3422;
PUN 0590002225021 II– 490,00 €
Am 23. Februar 1748 stiftete König Fredrik I. von Schweden (1676-1751, reg. seit 1720) den zunächst zweiklassigen (Kommandeur und Ritter) Militär-Verdienstorden zusammen mit dem Königlichen Seraphim-Orden und dem Königlichen Schwert-Orden. 1772 reorganisierte König Gustav III. (1746-1792, reg. seit 1771) den Orden, indem er ein Großkreuz stiftete (wobei die Inhaber dieser Klasse "Kommandeur mit Großkreuz" genannt wurden und werden). 1788 stiftete er für Kriegszeiten die Klasse der Ritter mit dem Großen Kreuz 1. Klasse des Schwert-Ordens (Ritterkreuz am Hals mit aufrecht stehendem Schwert auf der linken Brust), die durch König Karl XIII. (1748-1818, reg. seit 1809) 1814 um die Klasse der Ritter mit dem Großen Kreuz des Schwert-Ordens (Ritterkreuz am Hals mit gekreuzten Schwertern auf der linken Brust) erweitert wurde. Am 26. Juni 1850 stiftete König Oscar I. (1799-1859, reg. seit 1844) das affiliierte Schwertzeichen und die affiliierte Schwertmedaille für Unteroffiziere und Mannschaften. Im Mai 1875 wurde Kaiser Wilhelm I. (1797-1888, seit 1861 König von Preußen, seit 1871 Deutscher Kaiser) von König Oscar II. (1829-1907, reg. seit 1872) eine goldene Schwertmedaille verliehen, die zwar ebenfalls 1860 gestiftet worden war, aber nur einmal verliehen wurde, eben an Kaiser Wilhelm I. König Carl XV. (1826-1872, reg. seit 1859) stiftete 1860 einen Bruststern zum Kommandeur, und König Oscar II. unterteilte 1873 aus Anlaß seiner Krönung die Kommandeure in Kommandeure 1. Klasse (mit Bruststern) und Kommandeure 2. Klasse (ohne Bruststern, ab 1952 "Kommandeur" genannt), wobei letztere bis zum 25. September 1889 Ausländern vorbehalten war. Bereits 1871 waren die bis dahin gestickten Bruststerne offiziell in Metallsterne umgewandelt worden, deren Armflächen bis 1919 brillantiert, von 1919 bis 1951 geschuppt und seit diesem Zeitpunkt glatt waren. Mit den neuen Statuten vom 25. November 1889 wurde auch die Ritterklasse in Ritter 1. Klasse und Ritter 2. Klasse (ab 1952 "Ritter" genannt) unterteilt, wobei letztere zunächst ebenfalls nur Ausländern vorbehalten war. 1896 wurde das Schwertzeichen ohne Schwerter von König Oscar II. gestiftet. Am 22. März 1952 erließ König Gustav VI. Adolf (1882-1973, reg. seit 1951) neue Statuten, mit denen für Kriegszeiten ein dreiklassiges affiliiertes Kriegskreuz des Schwert-Ordens gestiftet wurde. Auf Beschluß des Schwedischen Reichstages vom 6. Juni 1973 wurde die Verleihung des Schwert-Ordens mit Wirkung vom 1. Januar 1975 generell eingestellt.


15591 Königlicher Nordstern-Orden [Kungliga Nordstjärneorden], 2. Modell (1844-1975), 2. Typ (mit Kügelchen an den Kreuzarmenden), Bruststern zum Kommandeur 1. Klasse [kommendör första classen] (seit 1873), 3. Ausgabe (mit glatten Kreuzarmfeldern - seit 1951), Silber, auf dem Nadelbock mehrfach punziert (u. a. "CFC" für den Hersteller Carlman, "S" für Silber und Jahrespunze "P9" für 1966), an Nadel.

AUE S. 274; BM S. 16 ff.; BU S. 511 ff.; BWK4 247; GR S. 476 ff.; EO1 S. 109f; KLE 7538; KÜ142 S. 202 ff.; KÜ162 S. 177 ff.; LÖ2 S. 27; MT SWN050; NV S. 30 ff.; ON2 1222, -; RM83 S. 297; SZ0 S. 1045 ff.; SZ1 S. 427f; TR S. 74f; VN4 19; VPE1 S. 549; VPI1 S. 509; ZK2 3437;
PUN 0590003223240 II 230,00 €
Ex Künker-Auktion 235 vom 21. Juni 2013 (Kat.-Nr. 8930). - Am 23. Februar 1748 stiftete König Fredrik I. von Schweden (aus dem Hause Hessen-Kassel) den zunächst zweiklassigen (Kommandeur und Ritter) Orden zusammen mit dem Königlichen Seraphim-Orden und dem Königlichen Schwert-Orden. 1762 stiftete König Gustav III. Kollanen für die Kommandeure. König Oscar I. stiftete 1844 die Großkreuzklasse, genannt "Kommandeur mit Großkreuz". König Carl XV. stiftete 1860 einen Bruststern zum Kommandeur und König Oscar II. unterteilte 1873 aus Anlaß seiner Krönung die Kommandeure in Kommandeure 1. Klasse (mit Bruststern) und Kommandeure 2. Klasse (ohne Bruststern, ab 1952 "Kommandeur" genannt), wobei letztere bis 1889 Ausländern vorbehalten war. Bereits 1871 waren die bis dahin gestickten Bruststerne offiziell in Metallsterne umgewandelt worden, deren Armflächen bis 1919 brillantiert, von 1919 bis 1951 geschuppt und seit diesem Zeitpunkt glatt waren. In besonderen Fällen konnten die Insignien aller Klassen auch "mit Brillanten" verliehen werden. Auf Beschluß des Schwedischen Reichstages vom 6. Juni 1973 wurde die Verleihung des Nordstern-Ordens an schwedische Staatsbürger mit Wirkung vom 1. Januar 1975 eingestellt. Mit der Reform des schwedischen Ordenswesens von 1975 wurde auch die Ritterklasse in Ritter 1. Klasse und Ritter aufgeteilt, sowie eine neue Bandfarbe (blau mit gelben Randstreifen) eingeführt. 1986 wurde von König Carl XVI. Gustav die dem Orden affiliierte Nordsternmedaille gestiftet. Mit Datum vom 1. August 1995 erhielt der Orden neue Statuten.


15331 Königlicher Nordstern-Orden [Kungliga Nordstjärneorden], 2. Modell (1844-1975), 2. Typ (mit Kügelchen an den Kreuzarmenden), Ritterkreuz [riddartecken], jüngere Ausführung mit bauchiger Königskrone, Anfertigung des Hofjuweliers Carl Frederik Carlman in Stockholmaus der Zeit um 1900, Gold emailliert 14,7 g, ohne Punzierungen, mit schöner alter Goldpatina, am originalen alten schwarzen Band zusammen mit Knopflochrosette im originalen Verleihungsetui von Carlman.

AUE S. 274; BM S. 16 ff.; BU S. 511 ff.; BWK4 239; GR S. 476 ff.; EO1 32; KLE 7540; KÜ142 7934 ff.; KÜ162 8875f; LÖ2 S. 27; MT SWN050; NV Taf. S. 47; ON2 1222; RM83 S. 297; SZ0 S. 1045 ff.; SZ1 S. 427f; TR S. 74f; VN4 21/22; VPE1 S. 549; VPI1 S. 509; ZK2 S. 3439;
PUN 0590003225021 I–II 430,00 €
Ex Auktion 8 der Sincona Swiss International Coin Auctions AG, Zürich, vom 22. Oktober 2012, Kat.-Nr. 3182. - Am 23. Februar 1748 stiftete König Fredrik I. von Schweden (1676-1751, seit 1720 König von Schweden, seit 1730 Landgraf von Hessen-Kassel) den zunächst zweiklassigen (Kommandeur und Ritter) Orden zusammen mit dem Königlichen Seraphim-Orden und dem Königlichen Schwert-Orden. 1762 stiftete König Gustav III. (1746-1792, König seit 1771) Kollanen für die Kommandeure. König Oscar I. (1799-1859, König seit 1844) schuf 1844 die Großkreuz-Klasse, genannt "Kommandeur mit Großkreuz". König Carl XV. (1826-1872, König seit 1859) stiftete 1860 einen Bruststern zum Kommandeur und König Oscar II. (1829-1907, König seit 1872) unterteilte 1873 aus Anlass seiner Krönung die Kommandeure in Kommandeure 1. Klasse (mit Bruststern) und Kommandeure 2. Klasse (ohne Bruststern, ab 1952 "Kommandeur" genannt), wobei letztere bis 1889 Ausländern vorbehalten waren. Bereits am 14. Dezember 1871 waren die bis dahin gestickten Bruststerne offiziell in Metallsterne umgewandelt worden, deren Armflächen bis 1919 brillantiert, von 1919 bis 1951 geschuppt und seit diesem Zeitpunkt glatt waren bzw. sind. In besonderen Fällen konnten die Insignien aller Klassen auch mit Brillanten verliehen werden. Auf Beschluss des Schwedischen Reichstages vom 6. Juni 1973 wurde die Verleihung des Nordstern-Ordens an schwedische Staatsbürger mit Wirkung vom 1. Januar 1975 eingestellt. Mit der Reform des schwedischen Ordenswesens von 1975 wurde auch die Ritterklasse in Ritter 1. Klasse und Ritter aufgeteilt, sowie eine neue Bandfarbe (Blau mit gelben Randstreifen) eingeführt. 1986 wurde von König Carl XVI. Gustav die dem Orden affiliierte Nordsternmedaille gestiftet. Mit Datum vom 1. August 1995 erhielt der Orden neue Statuten. Zwischen 1875 und 1982 fertigte der Hofjuwelier Carl Fredrik Carlman (Inhaber nacheinander Carl Fredrik Carlman, Carl Ryno Amadeus Carlman, Sven Carlman und Rolf Carlman) in Stockholm die Ordensinsignien aller Klassen des Ordens an.



KÖNIGREICH SCHWEDEN - EHRENZEICHEN UND MEDAILLEN

15739 Erinnerungsmedaille zur Dreihundert-Jahrfeier 1938 der Gründung der schwedischen Kolonie "Neu-Schweden" in Nordamerika 1638, Silber, im Rand punziert "SILVER" und "1938", am nicht korrekten Brustband.

BWK4 39.
II 75,00 €
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 1394. - Die schwedische Kolonie Neu-Schweden [Nya Sverige] wurde am 29. März 1638 an der Bucht von Delaware (im Dreiländereck der heutigen US-Bundesstaaten Delaware, New Jersey und Pennsylvania) gegründet, was erheblichen Wiederspruch des Gouverneurs der niederländischen Kolonie "Neu-Niederlande" [Nieuw-Nederland] bewirkte. Im September 1655 eroberte der niederländische Gouverneur Peter Stuyvesant (1612-1672) die schwedische Kolonie, die unter niederländischer Oberhoheit ein gewisse Autonomie bewahren konnte. 1664 gelangte das ehemalige Neu-Schweden zusammen mit Neu-Niederlande unter englische Herrschaft.



KÖNIGREICH SCHWEDEN - HALBOFFIZIELLE ORDEN UND EHRENZEICHEN

00830 Jubiläumsmedaille zum einhundertjährigen Bestehen der Königlichen Segler-Gesellschaft 1930, Silber, am Band

I–II 60,00 €


14256 Verdienstmedaille des Schwedischen Armee- und Luftwaffen-Reserveoffiziersverbandes, Goldene Verdienstmedaille, Buntmetall vergoldet, auf der Rückseite Herstellerbezeichnung "WESTINS STOCKHOLM" und Trägergravur "K RINKE 2.6.1973", am Band mit Nadel.

KÜ142 8002.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8002.


14257 Verdienstmedaille der Schwedischen Vereinigung "FÖR BEFRÄMJANDE AF SKOLUNGDOMENS VAPENÖFNINGAR", Goldene Medaille, Silber vergoldet, auf der Rückseite Trägergravur "Hans Graumann 1980", Herstellerbezeichnung der Firma Stiere und mehrfach punziert (u. a. "S" und "925" für 925er Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "E10" für 1979), am Band mit Nadel.

KÜ142 8003.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8003.


14258 Ehrenzeichen des Offiziers-Ausbildungs-Verbands der Provinz Malmö für verdienstvolle Arbeit, Goldene Medaille, Silber vergoldet, auf der Rückseite mehrfach punziert (u. a. "S & Co" für die Firma C. C. Sporrong und Co., "S" für Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "O9" für 1964), am Band mit Nadel.

KÜ142 8005.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8005.


14259 Verdienstmedaille der Offiziers-Ausbildungs-Vereinigung von Landskron, Goldene Medaille, Silber vergoldet, auf der Rückseite Herstellerbezeichenung "WESTINS STOCKHOLM", mehrere Punzen (u. a. "RW" für die Firma Westins, "S" für Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "C9" für 1953) und Trägergravur "W.REUTERSWÄRD 1962", am Band.

KÜ142 8006.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8006.


14260 Verdienst- und Jubiläumsmedaille der Offiziers-Ausbildungs-Vereinigung von Ystad, Silberne Medaille, Silber auf der Rückseite graviert "1911-1961" und mehrfach punziert (u. a. "LFA" für den Hersteller, "S" für Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "L9" für 1961), am Band mit Nadel.

KÜ142 8007.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8007.


14261 Verdienstmedaille von Engelbrekts Offiziers-Vereinigung in Stockholm, Silberne Medaille, Silber, auf der Rückseite Trägergravur "K. P. RINKE 1950" und mehrfach punziert (u. a. "S & Co" für die Firma C. C. Sporrong und Co., "S" für Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "Y8" für 1949), an Einer-Bogenbandspange.

KÜ142 8008.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8008.


14262 Ehrenzeichen für Eifrige und Verdienstvolle Arbeit des Landsturmverbandes Elfsborg, Goldene Medaille, Silber vergoldet, auf der Rückseite mehrfach punziert (u. a. "S & Co" für die Firma C. C. Sporrong und Co., "S" für Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "O8" für 1940), ohne Band.

KÜ142 8009.
II 45,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8009.


14263 Ehrenzeichen für Eifrige und Verdienstvolle Arbeit des Landsturmverbandes Elfsborg, Silberne Medaille, Silber vergoldet bzw. Silber, auf der Rückseite mehrfach punziert (u. a. "S & Co" für die Firma C. C. Sporrong und Co., "S" für Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "I8" für 1935), am Band mit Nadel.

KÜ142 8009.
II 40,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8009.


14264 Medaille des Schwedischen Blauen Sterns, Silberne Medaille, Silber, im Rand mehrfach punziert (u. a. "HV" für den Hersteller, "S" und "925" für 925er Silber, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "D10" für 1978), am Band mit Nadel.

KÜ142 8014.
II 40,00 €
Ex Auktion 142 der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 20. Juni 2008, Kat.-Nr. 8014.



KÖNIGREICH SCHWEDEN - INOFFIZIELLE ORDEN UND EHRENZEICHEN

15424 Ehrenmedaille des Fußballvereins "Idrottsföreninge Kamraterna" Göteborg, Silberne Medaille, Silber, auf der Rückseite mehrfach punziert, u. a. Herstellerpunze "M.P.", Silberpunze, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "L7" für 1913, am originalen alten Band.

II 20,00 €


15425 Ehrenmedaille des Fußballvereins "Södermalms Idrotts Klub" Stockholm, Silberne Medaille für die Klubmeisterschaft, Silber, auf der Rückseite mehrfach punziert, u. a. Herstellerpunze "M.P.", Silberpunze, Stockholmer Stadtpunze und Jahrespunze "L7" für 1913, am originalen alten Band mit Tragespange.

II 25,00 €


15426 Preis-Ehrenzeichen der Zentralvereinigung der Gymnastik- und Fußballgesellschaften in Göteborg, Goldenes Ehrenzeichen für die Diskus-Meisterschaft, Silber vergoldet, tlw. emailliert, auf der Rückseite bezeichnet und mehrfach punziert, u. a. mit Herstellerbezeichnung der Firma C. G. Hallberg in Stockholm, Silberpunze und Jahrespunze "L7" für 1913, an Bandrahe, mit Originalband und Tragespange.

II 35,00 €
Ex Auktion 8 der Sincona Swiss International Coin Auctions AG, Zürich, vom 22. Oktober 2012, Kat.-Nr. 3076.


15435 Preis-Ehrenzeichen des schwedischen Freiluftsport-Verbandes zum 2. Platz mit Inschrift "HÄLSA / KRAFT / Å / T / GLÄDJE" [Gesundheit, Kraft und Freude], Silber, Gold emailliert, auf der Rückseite mit Verleihungsgravur "Emil Lindroos / pokal / 1926 / II P", ohne Bandring und ohne Band.

II 75,00 €
Ex Auktion 8 der Sincona Swiss International Coin Auctions AG, Zürich, vom 22. Oktober 2012, Kat.-Nr. 3076. - Herrn Max Taube aus Utetersen sei für die Identifizierungs-Hilfe recht herzlich gedankt!



KÖNIGREICH SCHWEDEN - MINIATUREN

14910 Königlicher Wasa-Orden [Kungliga Vasaorden], 2. Modell (1866-1975), Miniatur des Ordenskreuzes, 24,9 x 16,9 mm, Gold emailliert, am etwas zerschlissenen Bändchen.

II 100,00 €
Ex Auktion 173 der Firma Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Osnabrück am 25. Juni 2010, Kat.-Nr. 8723.


 
 
 
Phaleristischer Verlag Institut für Phaleristik Künker-Numismatik