Orden & Ehrenzeichen
Gesamtangebot
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00
Durch einfaches Klicken auf die Abbildung können Sie diese vergrößern.
Leider verfügen nicht alle Angebote über Abbildungen. Sollten Sie Interesse an weiteren Bildern haben, so bitte ich um eine diesbezügliche Anfrage an michael.autengruber@autengruber.de. Sie erhalten diese dann per E-Mail.
EUROPÄISCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
ITALIEN
ITALIEN, RÖMISCHE REPUBLIK (1798-1799 UND 1849) UND STADT ROM
16059 |
Erinnerungs-Medaille an die Befreiung von Rom [Medaglia commemorativa della liberazione di Roma] (1870 und 1883). Erste Verleihung (1870), Bronzene Medaille, Bronze, mit Stempelschneider-Zeichen "C.M" und -Signatur "C.MOSCETTI", am neuen Band. |
|
BB1-2 S. 400. |
|
II |
75,00 € |
Exemplar aus der 311. Künker-Auktion am 5. Oktober 2018, Kat.-Nr. 268. Davor ex Sammlung Peter Groch, Berlin. |
15962 |
Medaille der Stadt Rom für ihre Befreier 1870, dritte Ausgabe (ohne Stempelschneider-Signatur oder -zeichen), Bronzemedaille, Bronze, am späteren, jedoch korrekten Brustband. |
|
BB2-2 S. 400 var. |
|
II |
50,00 € |
Ex Künker eLive Auction 44 am 6. April 2017, Kat.-Nr. 2615. |
ITALIEN, KÖNIGLICHES HAUS BOURBON-BEIDE SIZILIEN, FRANZÖSISCH-ITALIENISCHE OBOEDIENZ (SEIT 1960)
15686 |
Heiliger Militärischer Konstantinischer Orden vom hl. Georg [Sacro Militare Ordine Constantiniano di San Giorgio], 7. Modell (1977-2002), Kreuz der Verdienst-Ritter [Cavaliere di Merito], Silber vergoldet und emailliert, auf der Rückseite Silberpunze "935", am Halsband, zusammen mit Miniatur, Silber vergoldet und emailliert, am Bändchen, im originalen Verleihungsetui der Firma G. Guccione in Rom. |
|
SPB2 S. 199. |
|
II |
175,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 808. |
KÖNIGREICH ITALIEN (1861-1946) - ORDEN
15688 |
Orden der heiligen Mauritius und Lazarus [Ordine dei Santi Maurizio e Lazaro], Bruststern zum Großoffizier [Gran Ufficiale], nfertigung eines nicht identifizierten Herstellers zwischen 1943 und 1946, Silber brillantiert, Auflage Silber vergoldet und emailliert, min. Haarrisse, die "Kugeln" in Ordnung, ohne Herstellerbezeichnung, an Nadel. |
|
BWK3 791; ZK2 1356. |
|
II |
345,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 831. |
10573 |
Orden der heiligen Mauritius und Lazarus [Ordine dei Santi Maurizio e Lazaro], Offizierskreuz [Ufficiale] (seit 1855), 3. Modell (mit Krone - seit 1868), Gold emailliert, min. Repatur in der grünen Emaille, am alten originalen etwas augebleichten Brustband. |
|
BB1-2 S. 311; BWK3 794; CM S. 20; GR S. 166 ff.; KLE 5708; MT ITA170; NN20 S. 30 ff.; ON2 736; RM83 S. 240f; RV Taf. VII; SR1 S. 32; SZ0 S. 927 ff.; SZ1 S. 163 ff.; VN4 144; VPE1 S. 68f; VPI1 S. 65; ZK2 1357 |
PUN 0330002430001 |
II |
175,00 € |
15365 |
Orden der Krone von Italien [Ordine della Corona d'Italia], Offizierskreuz, spätere und leicht größere Ausführung, Gold emailliert, 9,1 g, am Originalband mit aufgelegter Rosette. |
|
BB1-2 S. 394f; BWK3 813; CM S. 46 ff.; GR S. 176 ff.; KLE 5724; MT ITA040; NN20 S. 38 ff.; ON2 738/9; RM83 S. 241; RV Taf. XX; SZ1 S. 1760f; VN4 166; SR1 S. 32f; VPE1 S. 72; VPI1 S. 67; ZK2 1373 |
PUN 0330005400031 |
I |
175,00 € |
Ex Auktion 8 der Sincona Swiss International Coin Auctions AG, Zürich, vom 22. Oktober 2012, Kat.-Nr. 3114. Besonders plastische Ausführung! |
KÖNIGREICH ITALIEN (1861-1946) - EHRENZEICHEN
15963 |
Verdienstmedaille für die Helfer beim Erdbeben in der Marsica am 13. Januar 1915 [Medaglia di Benemerenza per il terremoto del 13 gennaio 1915], 1. Modell (mit "VITTORIO EMANUELE III"), Bronzene Medaille, Ausgabe ohne Stempelschneider-Signatur, Bronze, Tragespuren, Randdellen und Korrosionsspuren, am neuen Band, im originalen, mit goldfarbenem Monogramm König Vikor Emanuels III. (1869-1947, reg. von 1900 bis 1946) bedruckten Verleihungsetui. |
|
BWK 520. |
|
II-III |
125,00 € |
Selten! Ex Künker eLive Auction 44 am 6. April 2017, Kat.-Nr. 2629.
Am 13. Januar 1915 ereignete sich in der Marsica, einem Teil der Abruzzen, in der Nähe von Avezzano in der Provinz von Aquila ein Erdbeben von der Stärke 7,0, bei dem über 30.000 Menschen ums Leben kamen. Für die Helfer stiftete Tomaso, Herzog von Savoyen-Genua (1854-1931), Generalstatthalter des Königs, mit den Dekreten Nr. 1339 vom 8. August 1915 und Nr. 1649 vom 30. Oktober 1915 diese dreistufige (Gold, Silber und Bronze) Medaille. |
14809 |
Miniatur des Pilotenabzeichens der Königlichen Luftwaffe, vergoldet, auf der Rückseite Herstellerbezeicnung "ALBERGO SAVOIA SAN REMO", an Nadel. |
|
|
II |
50,00 € |
14926,3 |
Medaille zur Erinnerung an die Einigung Italiens 1848-1870 [Medaglia a ricoredo dell'Unità d'Italia 1848-1870], Ausführung mit Stempelschneidersigantur "SPERANZA", Silber, stark angelaufen, am originalen alten Band. |
|
BB1 S. 347; BNI S. 56f |
|
II |
80,00 € |
Die Medaille wurde von König Humbert I. mit Königlichem Dekret vom 26. April 1883 gestiftet und an alle sich zum Zeitpunkt der Stiftung noch in Miltärdienst befindlichen Teilnehmer der Unabhängikeits- und Einigungskriege von 1848 bis 1870 verliehen. Zwischenzeitlich aus dem Militärdienst ausgeschiedenen Personen konnten sie für 4,60 Lire käuflich in der Königlichen Münze erwerben. |
13835 |
Medaille für die Feldzüge in Afrika 1894, 1. Ausgabe, Variante ohne Stempelschneider, Bronze, am Originalband. |
|
BB1 S. 382 |
|
II |
85,00 € |
Die Medaille wurde von König Humbert I. von Italien mit Königlichem Dekret vom 3. November 1894 gestiftet und von König Viktor Emmanuel III. mit königlichem Dekret vom 5. Oktober 1906 modifiziert. |
14415 |
Medaille für die Feldzüge in Afrika 1894, 1. Ausgabe, Variante ohne Stempelschneider, Bronze, am Originalband. |
|
BB1 S. 382 |
|
II |
85,00 € |
Die Medaille wurde von König Humbert I. von Italien mit Königlichem Dekret vom 3. November 1894 gestiftet und von König Viktor Emmanuel III. mit königlichem Dekret vom 5. Oktober 1906 modifiziert. |
13837 |
Erinnerungs-Medaille an den Italienisch-Türkischen Krieg 1911-1912, Silber, mit Stempelschneider-Signatur "L. GIORGI", auf der Rückseite Herstellerzeichen der Königlichen Münze in Rom, am originalen alten Band. |
|
BB2 S. 550 |
|
II |
60,00 € |
Die einklassige Erinnerungsmedaille wurde mit königlichem Dekret Nr. 1342 vom 21. Dezember 1912 von König Viktor Emmanuel III. gestiftet. Mit königlichem Dekret Nr. 1030 vom 2. August 1914 wurden zwei Bandspangen "1911" und "1912" gestiftet. |
14595 |
Medaille für den Italiensch-Türkischen Krieg 1911-1912, Silber, mit Stempelschneider-Signature "L. GIORGI", auf der Rückseite Zeichen der Königlichen Münze in Rom, drei Randdellen, am originalen alten Band, mit zwei Bandspangen "1911" und "1912". |
|
BB2 S. 550; BINI S. 112 |
|
II |
90,00 € |
14596 |
Medaille für den Italiensch-Türkischen Krieg 1911-1912, Silber, mit Stempelschneider-Signature "L. GIORGI", auf der Rückseite Zeichen der Königlichen Münze in Rom, drei Randdellen, am späteren Band, mit Bandspange "1911". |
|
BB2 S. 550; BINI S. 112 |
|
II |
75,00 € |
13836 |
Libyen-Feldzugs-Medaille, Silber, mit Stempelschneider-Signatur "L. GIORGI", auf der Rückseite Herstellerzeichen der Königlichen Münze in Rom, am originalen alten Band. |
|
BB2 S. 555 |
|
IIIII |
75,00 € |
Die einklassige Erinnerungsmedaille wurde mit königlichem Dekret Nr. 1144 vom 6. September 1913 von König Viktor Emmanuel III. gestiftet. Mit königlichen Dekreten Nr. 1030 vom 2. August 1914, Nr. 736 vom 7. März 1915, Nr. 704 vom 13. September 1915 und Nr. 2371 vom 27. August 1923 wurden insgesamt 32 Bandspangen von gestiftet. |
10626 |
Gedenkmedaille des "Marsches auf Rom", Bronzemedaille, auf der Rückseite min. Korrosionsspuren, am späteren Band. |
|
BB2 S. 632 |
|
II |
75,00 € |
In Folge des von Benito Mussolini organisierten sogenannten "Marsches auf Rom" seiner faschistischen Bewegung ergriff wich am 28. Oktober 1922 die italienische zurück, worauf König Viktor Emanuel III. (reg. 1900 bis 1946) den Führer der Faschisten (Mussolini) mit der Bildung einer Regierung beauftragte. |
15473 |
Feuerwehr-Verdienstmedaille [Medaglia al Merito di Servizio nel Corpo die Vigili del Fuoco], 1. Modell (mit Liktorenbündel - 1942-1943), Zink versilbert (tlw. vergangen), am Originalband. |
|
BB2 S. 790 |
|
II |
120,00 € |
Die einstufige Verdiensmedaille wurde von König Viktor Amanuel III. (1869-1947) mit Königlichem Dekret Nr. 699 vom 16. März 1942 gestiftet und in dieser Form bis zum Ende des Faschismus in Italien 1943 verliehen (1. Modell). Mit Rundschreiben Nr. 32 vom 8. Mai 1947 wurde das Ehrenzeichen erneuert, jetzt ohne Liktorenbündel (2. Modell). |
15472 |
Feuerwehr-Dienstauszeichnung [Croce d'Anzianità di Servizio nel Corpo die Vigili del Fuoco], 1. Modell (mit Liktorenbündel - 1942-1943), Kreuz für 15 Dienstjahre, Zink, am Originalband, mit aufgelegter Spange für weitere fünf Dienstjahre. |
|
BB2 S. 791 |
|
II |
90,00 € |
Das einstufige Ehrenzeichen wurde von König Viktor Amanuel III. (1869-1947) mit Königlichem Dekret Nr. 699 vom 16. März 1942 gestiftet und in dieser Form bis zum Ende des Faschismus in Italien 1943 verliehen (1. Modell). Mit Rundschreiben Nr. 32 vom 8. Mai 1947 wurde das Ehrenzeichen erneuert, jetzt ohne Liktorenbündel (2. Modell). |
KÖNIGREICH ITALIEN (1861-1946) - HALB- UND INOFFIZIELLE AUSZEICHNUNGEN
13834 |
Schießprämien-Medaille des italienischen Heeres für Offiziere, Silber, am Band. |
|
|
II |
50,00 € |
ITALIENISCHE REPUBLIK (SEIT 1946) - ORDEN
15696 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Bruststern zum Großkreuz [Gran Croce] für Damen, Durchmesser 80 mm (!), Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 3. Ausführung, Silber brillantiert, teilweise vergoldet und emailliert, die Sternchen-Auflage Buntmetall vergoldet, an Nadel. |
|
ZK2 1420 var. |
|
II |
275,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 887. - Zu einem bisher nicht bekannten Zeitpunkt wohl in den 1990er Jahren wurden für Damen Bruststerne in reduzierter Größe eingeführt. |
15695 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Kleinod zum Großkreuz [Gran Croce], Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 2. Ausführung, Silber vergoldet und emailliert, Sternchen-Auflagen Silber vergoldet, am etwas verfleckten originalen Schulterband. |
|
ZK2 1420. |
|
II |
345,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 886. - Gestiftet vom italienischen Staatspräsidenten Luigi Einaudi (1874-1961) mit Gesetz Nr. 178 vom 3. März 1951 (veröffentlicht in der Gazetta Ufficiale vom 30. März) als sechsklassiger (Kollane, Großkreuz, Großoffizier, Kommandeur, Offizier und Ritter) allgemeiner Verdienstorden. Mit Dekret des Staatspräsidenten vom 31. Oktober 1952 wurden die Statuten des Ordens veröffentlicht. Mit Dekret Nr. 173 des Staatspräsidenten Francesco Cossiga (1928-2010) vom 30. März 2001 erfuhr er eine gestalterische, nunmehr etwas traditionellere Gestaltung (in Anlehnung an den bis 1946 bestehenden Orden der Krone von Italien). |
15698 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Bruststern zum Großoffizier [Gran Ufficiale], Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 3. Ausführung, Silber brillantiert, teilweise vergoldet und emailliert, Sternchen-Auflage Buntmetall vergoldet, Auflage beweglich, ohne Herstellerbezeichnung, an Nadel. |
|
ZK2 1423. |
|
II |
225,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 891. |
15700 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Kommandeurkreuz [Commendatore], Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 1. Ausführung, Silber vergoldet und emailliert, Sternchen-Auflagen Gold, am originalen Halsband, zusammen mit Miniatur, Silber vergoldet und emailliert, am Bändchen, und Knopfloch-Rosette mit Auflage im originalen grünledernen Verleihungsetui ohne Herstellerbezeichnung |
|
ZK2 1424. |
|
II |
155,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 893. |
15701 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Kommandeurkreuz [Commendatore], Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 2. Ausführung, Silber vergoldet und emailliert, Sternchen-Auflagen Silber vergoldet, am originalen Halsband. |
|
ZK2 1424. |
|
II |
100,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 894. |
15702 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Kommandeurkreuz [Commendatore], Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 4. Ausführung, Buntmetall vergoldet und emailliert, am originalen Halsband, zusammen mit Knopfloch-Rosette im originalen Verleihungsetui der Firma Johnson in Mailand und Rom, mit goldfarbenem Staatswappen. |
|
ZK2 1424. |
|
III |
125,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 895. |
15704 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Kommandeurkreuz [Commendatore], Ausgabe mit "geschwungenen" Flügeln der Adler, Silber vergoldet und emailliert, Sternchen-Auflagen Silber vergoldet, am originalen Halsband, zusammen mit Miniatur, Silber vergoldet und emailliert, am Bändchen mit aufgelegter Rosette mit Mauernkronen-Auflage, und Knopfloch-Rosette im originalen, etwas beriebenem Verleihungsetui ohne Herstellerbezeichnung. |
|
ZK2 1424. |
|
II |
225,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 898. - In dieser varianten Ausführung sehr selten. |
15703 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Ritterkreuz [Cavaliere], Normalausgabe (mit "geraden" Flügeln der Adler), 1. Ausführung, Silber vergoldet und emailliert, Sternchen-Auflagen Gold, am originalen Brustband, zusammen mit Miniatur, Silber vergoldet, am Bändchen, und Knopfloch-Rosette im originalen Verleihungsetui von Arturo Pozzi in Rom mit aufgelegtem metallenen Staatswappen. |
|
ZK2 1426. |
|
II |
125,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 897. |
15705 |
Orden des Sterns der Italienischen Solidarität [Ordine della Stella della Solidarietà Italiana], 2. Modell (1948-2001), Bruststern zum Großoffizier [Gran Ufficicale], 2. (leicht gewölbte) Ausführung, zweiteilige Anfertigung, Buntmetall vergoldet, an Nadel. |
|
ZK2 1434. |
|
III |
175,00 € |
Ex Künker-Auktion 253 am 4. Oktober 2014, Kat. Nr. 900. - Der zunächst einklassige Orden (1. Modell) wurde mit Legislativ-Dekret Nr. 703 vom 27. Januar 1947 des Provisorischen Staatsoberhaupts Enrico de Nicola (1877-1959, von 1946 bis 1948 provisorisches Staatsoberhaupt und 1948 erster Staatspräsident) gestiftet (veröffentlicht in der Gazzetta Ufficiale Nr. 177 vom 5. August 1947). Ob dieses einklassige Modell überhaupt verliehen worden ist, darf bezweifelt werden, da das Dekret keine Aussagen über die Gestaltung der Dekoration macht, sondern deren Festlegung späteren Dekreten vorbehält. Mit Legislativ-Dekret Nr. 812 vom 9. März 1948 (veröffentlicht in der Gazzetta Ufficiale Nr. 152 vom 3. Juli) stiftete der nunmehrige Staatspräsident Enrico de Nicola den jetzt dreiklassigen (Großoffizier, Kommandeur und Ritter) Orden für Verdienste "um den Wiederaufbau Italiens" (2. Modell). Mit präsidentiellem Dekret Nr. 61 vom 20. Januar 1949 (veröffentlicht in der Gazzetta Ufficiale Nr. 63 vom 17. März) wurden die Durchführungsbestimmungen erlassen. Bemerkenswert ist, daß beim 1. Modell der Bruststern alleine ohne weitere Ordensinsignien wie Hals- oder Brustdekoration verliehen und getragen wurde. Es scheint, daß der Orden ab einem bestimmten, bisher nicht bekannten Zeitpunkt nicht mehr verliehen wurde. Mit Dekret Nr. 21 vom 21. September 2001 erneuerte Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi (geb. 1920, Staatspräsident von 1999 bis 2006) den Orden und gab den Insignien eine neue Gestaltung (3. Modell). |
15065 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Offizierskreuz, Normalausführung, Silber vergoldet und emailliert, Sternchen im Zentrum Gold, am originalen Band mit aufgelegter Rosette. |
|
AQ95 S. 159; BC92 S. 391 ff.; BU S. 1233 ff.; EO2 386; KLE 5776; MT ITA050; ON2 725; RM83 S. 244; RV Taf.LII; SR1 S. 49f; VE S. 54; VN4 423; VPE1 S. 53 ff.; VPI1 S. 53 ff.; ZK2 1425 |
PUN 0330010151002 |
III |
100,00 € |
12205 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Ritterkreuz, Ausführung mit gebogenen Adlerschwingen, Silber vergoldet und emailliert, Stern auf der Rückseite aufgeklebt, am originalen Band. |
|
AQ95 S. 159 var.; BC92 S. 391 ff.; BU S. 1233 ff.; EO2 387 var.; KLE 5777; MT ITA050; ON2 725 var.; RM83 S. 244; RV Taf.LII var.; SR1 S. 49f; VE S. 55 var.; VN4 424; VPE1 S. 53 ff.; VPI1 S. 53 ff.; ZK2 1426 |
PUN 0330010163003 |
II/II |
90,00 € |
Selten! Die Adler in varianter Ausführung mit leicht geschwungenen Flügeln. |
ITALIENISCHE REPUBLIK (SEIT 1946) - EHRENZEICHEN
13840 |
Kriegsverdienstkreuz, Bronze, am originalen Band. |
|
BB2 S. 846 |
|
II |
20,00 € |
Mit Dekret Nr. 773 des italienischen Staatspräsidenten vom 8. September 1949 wurde die Gestaltung des Kriegsverdienstkreuzes verändert durch Austausch des Monogramms König Viktor Emmanuels III. mit den Initialen "RI" (für Repubblica Italiana). |
ITALIENISCHE REPUBLIK (SEIT 1946) - HALB- UND INOFFIZIELLE AUSZEICHNUNGEN
15965a |
Silberne Verdienstmedaille der Gesellschaft der freiwilligen italienischen Blutspender AVIS, Silber, am Brustband. |
|
|
II |
20,00 € |
Ex Künker eLive Auction 44 am 6. April 2017, Kat.-Nr. 2636, davor aus der Künker Auktion 284 am 6. Oktober 2016, Kat.-Nr. 8921. |
ITALIEN - AUSZEICHNUNGEN VON PROVINZEN UND KOMMUNEN
12203 |
Bronzene Verdienstmedaille der Provinz Viterbo, Bronze, Durchmesser 60,3 mm, im Originaletui der Firma Johnson in Mailand. |
|
|
III |
20,00 € |
ITALIEN - ITALIENISCHE "INTERNATIONALE" UND "GESELLSCHAFTS"-ORDEN
15777 |
Souveräner und Militärischer Zypriotischer Orden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Ritterkreuz, Buntmetall vergoldet und emailliert, am Halsbandabschnitt. |
|
|
II |
75,00 € |
ITALIEN - SONSTIGE ITALIENISCHE PSEUDODYNASTISCHE ORDEN
15967 |
Konstantinischer Militärischer Orden des hl. Georg von Antiochien [Costantiniano Ordine Militare di San Giorgio d'Antiochia], 2. Modell, Kommandeurs-Dekoration, Buntmetall vergoldet und emailliert, am originalen Halsband. |
|
|
II |
90,00 € |
Ex Künker eLive Auction 44 am 6. April 2017, Kat.-Nr. 2638.
Dieser Orden wird neben weiteren Orden (z. B. dem Orden der normannischen Krone von Altavilla) von einem italienischen "Herzog [Duca]" von Altavilla verliehen, der seine Abkunft auf die der normannischen Familie der Hauteville entstammenden Könige von Sizilien zurückführt, die jedoch bereits im 12. Jahrhundert im Mannesstamm ausgestorben war. |
ITALIEN - MINIATUREN
12262 |
Verdienstorden, 1. Modell (1951-2002), Miniatur des Ritterkreuzes, Silber vergoldet und emailliert, am Bändchen. |
|
|
III |
45,00 € |
15812 |
Verdienstorden der Italienischen Republik [Ordine "Al Merito" della Repubblica Italiana], 1. Modell (1951-2001), Miniatur des Ritterkreuzes [Cavaliere], Silber vergoldet und emailliert, am Bändchen. |
|
|
II |
30,00 € |
ITALIEN - KOPIEN
15024 |
Medaille für Militärische Tapferkeit [Medaglia "Al Valore Militare"], 2. Modell (mit gekröntem ovalen Wappenschild - 1833-1946), 9. Ausgabe (bis 1946), Ersatzexemplar (nach 1946) für die Goldene Medaille, Buntmetall vergoldet, ohne Stempelschneiderzeichen, am Band. |
|
|
II |
85,00 € |
Sehr schönes älteres Ersatzexemplar für diese im Original nahezu unbeschaffbare höchste italiensiche Tapferkeitsauszeichung, die während des Zweiten Weltkrieges auch an einige wenige deutsche Offiziere verliehen worden ist. |
15556 |
Medaille für Militärische Tapferkeit [Medaglia "Al Valore Militare"], 2. Modell (mit gekröntem ovalen Wappenschild - 1833-1946), 9. Ausgabe (bis 1946), Ersatzexemplar (nach 1946) für die Silberne Medaille, Bronze Buntmetall versilbert, ohne Stempelschneiderzeichen, im Rand punziert "COPY", am Band. |
|
|
II |
45,00 € |
15557 |
Kriegs-Verdienstkreuz [Croce al Merito di Guerra], Ersatzexemplar (nach 1946), Bronze, am Band mit Nadel. |
|
|
III |
10,00 € |