Orden & Ehrenzeichen
Gesamtangebot
Letzte Änderung: 01.01.1970 01:00
Durch einfaches Klicken auf die Abbildung können Sie diese vergrößern.
Leider verfügen nicht alle Angebote über Abbildungen. Sollten Sie Interesse an weiteren Bildern haben, so bitte ich um eine diesbezügliche Anfrage an michael.autengruber@autengruber.de. Sie erhalten diese dann per E-Mail.
DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
16400 |
Ehrenkreuz der Bundeswehr für herausragende Leistungen, Ehrenkreuz in Gold, Buntmetall vergoldet, tlw. lackiert, am Brustband mit Nadel, zusammen mit Bandspange mit Auflage, im goldfarben bezeichneten Etui. |
|
1500000,3238 - SL4 238; KDO10 2275. |
|
I-II |
60,00 € |
16404 |
Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold, 2. Ausführung (einteilig - seit 1982), Buntmetall vergoldet, am Brustband, mit Nadel. |
|
1500000,3236 - SL4 236; KDO10 2272/1 |
|
I-II |
25,00 € |
16401 |
Ehrenkreuz der Bundeswehr für herausragende Leistungen, Ehrenkreuz in Silber, Buntmetall versilbert, tlw. lackiert, am Brustband mit Nadel. |
|
1500000,3237 - SL4 237; KDO10 2274. |
|
I-II |
35,00 € |
16399 |
Ehrenkreuz der Bundeswehr für herausragende Leistungen, Ehrenkreuz in Gold, Buntmetall vergoldet, tlw. lackiert, am Brustband mit Nadel. |
|
1500000,3238 - SL4 238; KDO10 2275. |
|
I-II |
40,00 € |
16402 |
Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit (sog. "Schnurrbartorden"), Buntmetall vergoldet, am Brustband mit Eichenlaub-Auflage, mit Nadel, zusammen mit Bandspange mit Auflage, im goldfarben bezeichneten Etui. |
|
1500000,3239 - SL4 239; KDO10 2273. |
|
I-II |
65,00 € |
16403 |
Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit (sog. "Schnurrbartorden"), Buntmetall vergoldet, am Brustband mit Eichenlaub-Auflage, mit Nadel. |
|
1500000,3239 - SL4 239; KDO10 2273. |
|
I-II |
45,00 € |
16406 |
Einsatzmedaille Gefecht, Buntmetall vergoldet, tlw. emailliert, am Band mit Bandspange "GEFECHT", mit Nadel. |
|
1500000,42276 - KDO10 2276 |
|
I-II |
45,00 € |
14399 |
Silbernes Lorbeerblatt, Ausgabe als Nadel, größere Ausführung, 37,7 x 8,1 mm, Silber, auf der Rückseite Silbermarke "925", an Nadel. |
|
AUTBRD06 31; DOE6 D1.1.3; KDO9 2238; SL3 31. |
|
III |
45,00 € |
Höchste Sportauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland! |
14845 |
Silbernes Lorbeerblatt, nicht tragbare Großausführung für Mannschaften von 1964 bis 2003 (Rückseite "Der Bundespräsident"), Silber, rückseitig punziert "925". |
|
SL3 036 |
|
II |
125,00 € |
Die Auszeichnung wurde in dieser Ausführung bis 1964 auch an Einzelpersonen verliehen. |
13067 |
Silbermedaille für den Behindertensport, Silber, im Rand punziert "800", am Band. |
|
SL3 039 - SILBER |
|
III |
100,00 € |
Unverliehenes Exemplar ohne graviertes Verleihungsdatum. |
13068 |
Goldenes Grubenwehr-Ehrenzeichen, vergoldet, am Band. |
|
SL3 041 |
|
III |
30,00 € |
14984 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Kleinod zum Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband (seit 1952), auch "Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband' genannt, seit 1955 Ausführung für Herren, Anfertigung der Firma Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, zwischen ca. 1970 und ca. 1990, Buntmetall vergoldet und emailliert, am genähten Schulterband für Herren. |
|
AU 12; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2224; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1019; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 12; SR2 S. 44; VN4 3424; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001410112 |
II |
290,00 € |
15007 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Set des Großen Verdienstkreuzes mit Stern, auch "Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern" genannt, 2. Modell (seit 1952), seit 1955 Ausführung nur für Herren, Anfertigung der Firma Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, der 1980er Jahre, bestehend aus: großes Verdienstkreuz, Buntmetall vergoldet und emailliert, am genähten Halsband mit Klemmverschluß, und Bruststern, Silber vergoldet, tlw. emailliert, an Nadel, diese mit Herstellerpunze "St.&L." und Silberpunze "800", zusammen mit Reversabzeichen mit Auflage an Nadel im originalen Verleihungsetui der Firma Steinhauer & Lück mit goldfarbenem Bundesadler. |
|
AU 10; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2221, 2223; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1023, 1024; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 10 SR2 S. 44; VN4 3426; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001512014 |
II |
580,00 € |
15002 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Miniatur zum Großen Verdienstkreuzes mit Stern, auch "Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern" genannt, vergoldet und emailliert, am Bändchen, mit aufgelegter Miniatur des Bruststern, vergoldet und emailliert, an Nadel. |
|
PUN 0017001512090 |
|
45,00 € |
14985 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Großes Verdienstkreuz, auch "Großes Bundesverdienstkreuz" genannt, Ausführung für Herren, Anfertigung der Firma Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, zwischen ca. 1970 und ca. 1990, Buntmetall vergoldet und emailliert, am genähten Halsband mit Metallschließe. |
|
AU 8; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2221; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1025; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 8; SR2 S. 44; VN4 3427; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001610012 |
II |
90,00 € |
Neuer Preis! |
15039 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Großes Verdienstkreuz, auch "Großes Bundesverdienstkreuz" genannt, Ausführung für Herren, Anfertigung der C. E. Juncker in Berlin, Buntmetall vergoldet und emailliert, am genähten Halsband mit Gürtelschließe, ohne Knopflochschleife im originalen, auf der Bodenunterseite etwas beschädigten Verleihungsetui der Firma Juncker mit goldfarbenem Bundesadler. |
|
AU 8; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2221; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1025; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 8; SR2 S. 44; VN4 3427; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001610030 |
II |
240,00 € |
14787 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstkreuz am Bande, auch "Bundesverdienstkreuz" genannt, Ausführung für Herren, Ausführung der Firma Steinhauer & Lück in Lüdenscheid mit glatter Rückseite, Buntmetall vergoldet und emailliert, am Band mit Nadel. |
|
AU 3; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 238; KDO9 2216; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1029; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 3; SR2 S. 44; VN4 3429; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001810032 |
II |
50,00 € |
13064 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstkreuz am Bande, auch "Bundesverdienstkreuz" genannt, Ausführung für Damen (seit 1955), 3. Ausführung (kleineres Kreuz mit Durchmesser von 47mm - seit Mitte der 1970er Jahre, ohne Ringpunze), Anfertigung von Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, Buntmetall vergoldet und emailliert, an Damenschleife mit Nadel. |
|
AU 4; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2217; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1031; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 4; SR2 S. 44; VN4 S. 222; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001822012 |
III |
50,00 € |
Anfertigung der 90er Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts. |
13406 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstkreuz für Arbeitsjubilare, auch "Bundesverdienstkreuz für Arbeitsjubilare" genannt, 2. Modell (mit Spange "50" auf dem Band des Bundesverdienstorden - 1957-ca. 1959), Anfertigung der Firma C. E. Juncker in Berlin, 1. Ausführung mit strukturierter Rückseite, Buntmetall vergoldet und emailliert, am Band mit aufgelegter Spange "50", Buntmetall vergoldet, an Nadel. |
|
AU 5; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2218; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1030; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 5 var.; SR2 S. 44; VN4 3430; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001832031 |
II |
60,00 € |
In dieser Form ist das Kreuz nur von 1957 bis ca. 1959 verliehen worden. |
14473 |
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstkreuz für Arbeitsjubilare, auch "Bundesverdienstkreuz für Arbeitsjubilare" genannt, 2. Modell (mit Spange "50" auf dem Band des Bundesverdienstordens - 1957-ca. 1959), Anfertigung der Firma C. E. Juncker in Berlin, 1. Ausführung mit strukturierter Rückseite, Buntmetall vergoldet und emailliert, am Band mit aufgelegter Spange "50", Buntmetall vergoldet, an Nadel, zusammen mit Knopflochschleife mit Miniaturauflage im Originaletui der Firma Juncker, mit goldenem Bundesadler. |
|
AU 5; AUE S. 181f; BU S. 1150 ff.; DOE6 S. 208 ff.; EO1 S. 145f; KDO9 2218; KEF S. 38f; MT GEW010; NH 1030; ON2 S. 512; RM83 S. 226; SL3 5 var.; SR2 S. 44; VN4 3430; VPE1 S. 265; VPI1 S. 241; |
PUN 0017001832031 |
II |
80,00 € |
In dieser Form ist das Kreuz nur von 1957 bis ca. 1959 verliehen worden. |
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (SEIT 1949) - STAATLICH GENEHMIGTE ORDEN UND EHRENZEICHEN
15998 |
Medaille der Bundeswehr für den "SFOR"-Einsatz in Bosnien-Herzegowina in Bronze, Bronze, am originalen Band mit Nadel, mit Bandspange "SFOR", zusammen mit Bandschnalle mit Auflage im originalen Verleihungsetui. |
|
KDO09 2289; SL4 262. |
|
I-II |
28,00 € |
Die Einsatzmedaille der Bundeswehr wurde mit Erlaß des Bundesministers der Verteidigung Volker Rühe (CDU) vom 25. April 1996 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 86 vom 08.05.1996, S. 5265) "als sichtbares Zeichen für die Teilnahme an Einsätzen oder besonderen Verwendungen außerhalb des deutschen Hoheitsgebiets im Rahmen von humanitären, friedenserhaltenden oder friedensschaffenden Maßnahmen . . . für Soldaten und zivile Mitarbeiter der Bundeswehr" [Stiftungserlaß Artikel 1] gestiftet. Die Stiftung wurde mit Erlaß des Bundespräsidenten Roman Herzog vom 2. Mai 1996 genehmigt. Der Stiftungserlaß wurde mit Erlaß des Bundesministers der Verteidigung vom 6. November 2002 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 34 vom 19.02.2003, S. 3025) geändert.
Auf dem Band der Einsatzmedaille wird eine Spange mit der Bezeichnung des jeweiligen Einsatzes oder der besonderen Verwendung angebracht [Stiftungserlaß Artikel 2 Abs. (1)]. Voraussetzung für die Verleihung der Einsatzmedaille in Bronze sind mindestens dreißig, in Silber mindestens 360 und in Gold mindestens 690 Tage Dienst, wobei der Dienst nicht zusammenhängend geleistet werden muß [Stiftungserlaß Artikel 3 Abs. (1)]. Die Einsatzmedaille kann auch postum verliehen werden [Stiftungserlaß Artikel 3 Abs. (7)]. Seit Februar 2003 kann sie auch an Angehörige ausländischer Streitkräfte verliehen werden, wenn diese sich bei Einsätzen oder Verwendungen besondere Verdienste um die Bundeswehr erworben haben [Stiftungserlaß Artikel 4]. Mehrere Einsatzmedaillen dürfen nebeneinander getragen werden, an der Uniform aber jeweils nur die höchste Stufe.
Nachdem sich die Lage in Bosnien-Herzegowina zwar verbessert hatte, aber ein Abzug aller IFOR-Truppen Ende 1996 nicht ratsam erschien, wurde von der NATO zur weiteren Verhinderung von Feindseligkeiten, zur Stabilisierung des Friedens und der Normalisierung der Verhältnisse im Land mit Billigung aller beteiligten Parteien die Schutztruppe "Stabilization Force" (SFOR - deutsche Bezeichnung: Einsatz in Bosnien-Herzegowina) beschlossen. Die Bundeswehr beteiligte sich mit den (leicht reduzierten) ehemaligen IFOR-Einheiten sowie mit Panzeraufklärungs- und Infanterieeinheiten. Der Einsatz endete am 2. Dezember 2004. In der Nachfolge schloss sich der EUFOR-Einsatz an. Insgesamt wurden 40.476 "SFOR"-Medaillen in Bronze verliehen. |
10545 |
Silbernes Ehrenzeichen der Deutschen Verkehrswacht, 2. Modell (seit 1968), versilbert und emailliert, am Band, zusammen mit Ansteckschleife (mit Auflage) und Reversabzeichen im Originaletui. |
|
SL3 072 |
|
III |
200,00 € |
Sehr selten, da nicht frei im Handel erhältlich. |
12111 |
"IFOR"-Einsatzmedaille der Bundeswehr, Bronze, am Band mit Bandspange "IFOR", zusammen mit Bandschnalle im original Verleihungsetui. |
|
SL3 208 |
|
III |
30,00 € |
Es handelt sich um den NATO-Einsatz "Implementation Force" (IFOR - deutsche Bezeichnung: Einsatz in Bosnien-Herzegowina) auf Basis des am 14. Dezember 1995 zwischen den Präsidenten Serbiens, Bosniens und Kroatiens in Dayton (Ohio) ausgehandelten Friedensvertrages mit Einverständnis zur Stationierung einer multinationalen Friedenstruppe. Die Bundeswehr beteiligte sich mit Marinekräften, Sanitätspersonal, Transport- und Aufklärungsflugzeugen der Luftwaffe und des Heeres sowie Pioniere n zur Minenräumung und für Instandsetzungsarbeiten. Der IFOR-Einsatz endete am 19 Dezember 1996. In der Nachfolge schloss sich der SFOR-Einsatz an. Die IFOR-Einatzmedaille wurde 1996 gestiftet und den Berechtigten ggf. nachträglich verliehen. Insgesamt sind 11.549 Medaillen verliehen worden. |
13495 |
IFOR-Einsatzmedaille der Bundewehr in Bronze, Bronze, am Band mit Bandspange "IFOR". |
|
SL3 208 |
|
III |
25,00 € |
Es handelte sich um den NATO-Einsatz "Implementation Force" (IFOR - deutsche Bezeichnung: Einsatz in Bosnien-Herzegowina) auf Basis des am 14.12.1995 zwischen de Präsisdenten Serbiens, Bosniens und Kroations in Dayton (Ohio) ausgehandelten Friedensvertrages mit Einverständins zur Stationierung einer multinationalen Friedenstruppe. Die Bundeswehr beteiligte sich mit Marinekräften, Sanitätspersonal, Transport- und Aufklärungsflugzeugen der Luftwaffe und des Heeres sowie Pionieren zur Minenräumung und für Instandsetzunghsarbeiten. Der IFOR-Einsatz endete am 19.12.1996. In der Nachfolge schloß sich der SFOR-Einsatz an. Die IFOR-Einsatzmedaille wurde 1996 gestiftet und den Berechtigten ggf. nachträglich verliehen. Insgesamt sind 11.459 Medaillen verliehen worden. |
12113 |
"Allied Harvest"-Einsatzmedaille der Bundewehr in Bronze, Bronze, am Band mit Bandspange "ALLIED HARVEST", zusammen mit Bandschnalle im original Verleihungsetui. |
|
SL3 214 |
|
III |
30,00 € |
Mit vier Minenjagdboten beteiligte sich die Bundeswehr an einer Minenräumaktion (deutsche Bezeichnung der Mission: Einsatz in der Adria), mit der die NATO fehlgeleitete Raketen aus der Adria "fischte", die bei den Luftoperationen gegen Jugoslawien ihr Ziel nicht erreicht hatten. Die Einheiten der ALLIED FORCE hatten zum Teil bereits scharfgemachte Raketen nicht abgworfen, weil im Zielgebiet Zivilbevölkerung erkannt wurde oder schlechtes Wetter eine klare Zielerkennung nicht zuließ. Da diese entsicherten Waffen nicht zum Stützpunkt zurückgebracht werden durften, wurden sie in der Adria abgeworfen und nun wieder aufgespürt und verichtet. Die Aktion endete am 24. August 1999. Insgesamt sind nur 117 Medaillen verliehen worden. |
12112 |
"AFOR"-Einsatzmedaille der Bundewehr in Bronze, Bronze, am Band mit Bandspange "AFOR", zusammen mit Bandschnalle im original Verleihungsetui. |
|
SL3 215 |
|
III |
30,00 € |
Am 11. April 1999 beschloß die NATO unter dem Eindruck gewaltiger Flüchtlingsströme aus dem Kosovo nach Albanien den Einsatz einer 8.000 Mann umfasenden Hilfstruppe "Albania Force" (AFOR) zum Aufbau von Flüchtlingslagern und zur Versorgung der Flüchtlinge. Deutschland beteiligte sich mit rund 1.000 Stabs-, Fernmelde-, Versorgungs-, Sanitäts- und Transportsoldaten. Der Einsatz endete bereits im August desselben Jahres nach der schnellen Entspannung der Lage. Insgesamt sind 564 Medaillen verliehen worden. |
10671,4 |
Silberne Einsatzmedaille der Bundeswehr, versilbert, am Band, ohne Bandspange. |
|
SL3 227 var. |
|
III |
23,00 € |
10670,1 |
Goldene Einsatzmedaille der Bundeswehr, vergoldet, am Band, ohne Bandspange. |
|
SL3 228 var. |
|
II |
25,00 € |
13663 |
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz, zweites Modell (mit "FEUERWEHRWESEN" - seit 1974), Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber (2. Stufe), Buntmetall versilbert und emailliert, am Band mit Nadel, zusammen mit Uniform-Bandschnalle mit Auflage und Reversabzeichen mit Auflage im originalen roten Verleihungsetui der Firma Steinhauer & Lück in Lüdenscheid mit silberfarbener Aufschrift. |
|
AU 45; DOE6 S. 227f; EF2 152a; KDO9 2247; SL3 45; |
PUN 0017103221000 |
III |
55,00 € |
Gestiftet in zwei Stufen am 4. Oktober 1952 durch Beschluß des Deutschen Feuerwehrverbandes, die Schriftfassung erfolgte am 6. Februar 1953 und mit Erlaß vom 4. Juli 1958 erteite Bundespräsident Dr. Theodor Heuss (1884-1963) die Genehmigung (veröfftlicht im Bundesgesetzblatt I S. 422). Die Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes genehmigte am 11. Mai 1974 verschiedene Änderungen ("FEUERWEHRWESEN" statt "FEUERLÖSCHWESEN", Ehrenkreuz in Gold nunmehr als Steckkreuz). Das Ehrenzeichen wird vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes für hervorragende Leistungen im Feuerlöschwesen und besonders mutiges Verhalten im Einsatz der Feuerwehr verliehen, vorschlagsberechtigt sind die Vorsitzenden der Mitgliederverbände des Deutschen Feuerwehrverbandes. |
12110 |
Medaille der Bundeswehr für den "SFOR"-Einsatz in Bosnien-Herzegowina in Bronze, Bronze, am originalen Band mit Nadel, mit Bandspange "SFOR", zusammen mit Bandschnalle mit Auflage im originalen Verleihungsetui. |
|
AU 209; DOE6 S. 240 ff.; KDO9 2286; SL3 209; |
PUN 0017110063000 |
III |
30,00 € |
Die Einsatzmedaille der Bundeswehr wurde mit Erlaß des Bundesministers der Verteidigung Volker Rühe (CDU) vom 25. April 1996 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 86 vom 08.05.1996, S. 5265) "als sichtbares Zeichen für die Teilnahme an Einsätzen oder besonderen Verwendungen außerhalb des deutschen Hoheitsgebiets im Rahmen von humanitären, friedenserhaltenden oder friedensschaffenden Maßnahmen . . . für Soldaten und zivile Mitarbeiter der Bundeswehr" [Stiftungserlaß Artikel 1] gestiftet. Die Stiftung wurde mit Erlaß des Bundespräsidenten Roman Herzog vom 2. Mai 1996 genehmigt. Der Stiftungserlaß wurde mit Erlaß des Bundesministers der Verteidigung vom 6. November 2002 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 34 vom 19.02.2003, S. 3025) geändert.
Auf dem Band der Einsatzmedaille wird eine Spange mit der Bezeichnung des jeweiligen Einsatzes oder der besonderen Verwendung angebracht muß [Stiftungserlaß Artikel 2 Abs. (1)]. Voraussetzung für die Verleihung der Einsatzmedaille in Bronze sind mindestens dreißig, in Silber mindestens 360 und in Gold mindestens 690 Tage Dienst, wobei der Dienst nicht zusammenhängend geleistet werden muß [Stiftungserlaß Artikel 3 Abs. (1)]. Die Einsatzmedaille kann auch postum verliehen werden [Stiftungserlaß Artikel 3 Abs. (7)]. Seit Februar 2003 kann die sie auch an Angehöriger ausländischer Streitkräfte verliehen werden, wenn sie sich bei diesen Einsätzen oder Verwendungen besondere Verdienste um die Bundeswehr erworben haben [Stiftungserlaß Artikel 4]. Mehrere Einsatzmedaillen dürfen nebeneinander getragen werden, an der Uniform aber jeweils nur die höchste Stufe.
Nachdem sich die Lage in Bosnien-Herzegowina zwar verbessert hatte, aber ein Abzug aller IFOR-Truppen Ende 1996 nicht ratsam erschien, wurde von der NATO zur weiteren Verhinderung von Feindseligkeiten, zur Stabilisierung des Friedens und der Normalisierung der Verhältnisse im Land Billigung aller beteiligten Parteien die Schutztruppe "Stabilization Force" (SFOR - deutsche Bezeichnung: Einsatz in Bosnien-Herzegowina) beschlossen. Die Bundeswehr beteiligte sich mit den (leicht reduzierten) ehemaligen IFOR-Einheiten sowie mit Panzeraufklärungs- und Infanterieeinheiten. Der Einsatz endete am 2. Dezember 2004. In der Nachfolge schloss sich der EUFOR-Einsatz an. Insgesamt sind 40.476 "SFOR"-Medaillen in Bronze verliehen worden. |
13115 |
Medaille der Bundeswehr für den "KFOR"-Einsatz im Kosovo in Bronze, Bronze, am originalen Band mit Nadel, mit Bandspange "KFOR. |
|
AU 226; DOE6 S. 240 ff.; KDO9 2290; SL3 226; |
PUN 0017110193000 |
III |
25,00 € |
Nach Abschluß der Kosovo-Maßnahmen im Rahmen von ALLIED FORCE, AFOR, ALLIED HARVEST und KVM wurde die multinationale (ursprünglich Kontingente aus über 40 Nationen, u. a. auch der Schweiz und von Österreich) "Kosovo Force" (KFOR - deutsche Bezeichnung: Einsatz im Kosovo) unter der Leitung der NATO mit der Friedenssicherung beauftragt. Die Bundeswehr entsendet bis zu 8.500 Soldaten aller Teilstreitkräfte. Von 1999 bis Ende 2005 sind insgesamt 58.181 "KFOR"-Medaillen in Bronze verliehen worden. |
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (SEIT 1949) - STAATLICH ANERKANNTE EHRENZEICHEN
13070 |
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, versilbert, an Nadel. |
|
SL3 058 |
|
III |
18,00 € |
14847 |
Deutsches Rettungschwimmabzeichen des Deutschen Roten Kreuzes in Silber, versilbert, an runder dünner Nadel. |
|
SL3 150 |
|
II |
17,00 € |
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (SEIT 1949) - HALB- UND INOFFIZIELLE EHRENZEICHEN
15992 |
Ehrenzeichen des Verbandes der Deutschen Feinmechanischen und Optischen Industrie für 25 Jahre treue Mitarbeit, 2. Modell, Silber, auf dem Revers Silberpunze "935", am Brustband mit Nadel, im originalen Verleihungsetui. |
|
|
I-II |
65,00 € |
Sehr seltene tragbare Industrie-Auszeichnung! |